Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) setzt sich zusammen mit engagierten Menschen für den Schutz, die Pflege und die Aufwertung der Landschaften in der Schweiz ein.
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) setzt sich zusammen mit engagierten Menschen für den Schutz, die Pflege und die Aufwertung der Landschaften in der Schweiz ein.
Solidarisches Handeln für eine Kulturlandschaft im Klimawandel
Exkursion, Tagung und Preisfeier. Samstag, 24. Mai 2025, Valle Bavona/Cavergno TI
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Das Wetter meint es gut: Wir können den Anlass «Landschaft des Jahres 2025 Valle Bavona» wie geplant durchführen.
Die Exkursionen am Vormittag finden wie geplant statt. Wir bitten die Angemeldeten, um spätestens 10 Uhr bei der Bushaltestelle Cavergno Paese zu sein.
Wir freuen uns, Sie am Samstag in Cavergno zu begrüssen!
Ihre Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL-FP
Der Regierungsrat hat die Beschwerden des VCS Kanton Bern und der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) gegen die Umfahrung Aarwangen abgelehnt. Damit versucht er ein Projekt durchzuboxen, dessen Entstehungsgeschichte von groben Planungsfehlern geprägt ist. Die Auswirkungen auf die Umwelt und Landschaft müssen zwingend berücksichtigt werden. Darum ziehen die beiden Organisationen ihre Beschwerden ans Verwaltungsgericht weiter.
Das Gibidum weist einen hohen ökologischen Wert auf und liegt in einem Jagdbann-Gebiet. Entsprechend wichtig ist eine gute Planung, die den geltenden Umweltgesetzen entspricht. Dies ist beim derzeit aufliegenden Solarprojekt nicht der Fall. Es braucht Anpassungen, damit das Projekt gesetzeskonform wird.
Bei der Abstimmung im Juni 2024 war das Verbandsbeschwerderecht (VBR) integraler Bestandteil des Stromgesetzes. Gestern beschloss die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats (UREK-S), das VBR bei 16 prioritären Wasserkraftvorhaben abzuschaffen. Ein klarer Wortbruch.